Flossenbürg
Names
- Flossenbürg
Type
List of (known) subcamps, internal and external work details
Internal work details (Kommando)
External work details (Aussenkommando)
Subcamps (Aussenlager)
Dates
(YYYY-MM-DD)
- Opened:
- Closed:
Locations
Camp location
- Street Address: [[]]
- District: [[]]
- Town: [[]]
- State: [[]]
- Country: [[]]
Organisations involved
- [[]]
Victims and Survivors
Population information
Names of victims
Names of survivors
Staff
This camp was run by the SS-WVHA/Gestapo/Wehrmacht/DAF/OT
Names of perpetrators and any other people involved
Current status
Status of the site
Accessibility
Memorials
- Street Address: [[]]
- District: [[]]
- Town: [[]]
- State: [[]]
- Country: [[]]
No memorial known at this time.
Description
Outstanding questions
- Number of subcamps between 92 and ~ 100:
"Im Jahre 1942 gab es erst sechs Außenkommandos von Flossenbürg, 1943 schon 17, 1944 nicht weniger als 75. Für Anfang 1945 lassen sich 92 Außenkommandos nachweisen." [2]
"Der ITS-Jahresbericht 1971 nennt für die KL folgende Zahlen von Außenkommandos: Dachau 171, Buchen-wald 134, Groß-Rosen 94, Flossenbürg 92, Stutthof 74 sowie Neuengamme 69. Damit war Flossenbürg hin-sichtlich der Zahl seiner Außenkommandos das viertgrößte KL des Reiches. Neuere Nachforschungen des ITS lassen vermuten, daß es sogar rd. 100 Flossenbürger Außenlager gegeben hat, wobei allerdings die Unterschei-dung zwischen »selbständigen« Außenlagern und von diesen z.T. wiederum errichteten zeitweiligen Außen-kommandos (der ITS nennt sie »Unterkommandos«) nicht immer exakt zu treffen ist."[3]
Resources
Bibliography
Links
Custodians